«BOX DICH FREI»
therapeutisches Boxen
Eliane Lakatos
Diplomierte Boxtherapeutin
dipl. Pflegefachfrau HF Psychiatrie

«Boxing has the Power to change lives»
Therapeutisches Boxen
Ein innovativer Weg zur psychischen Stabilisierung
Therapeutisches Boxen ist eine bewegungstherapeutische Massnahme, die innerhalb der Sporttherapie verankert ist. Es richtet sich an Menschen, die ihre Körperwahrnehmung verbessern, Anspannungen regulieren und den Umgang mit unangenehmen Emotionen wie Wut, Angst oder Frustration erlernen möchten. Dabei stehen nicht Fitness oder sportliche Leistung im Vordergrund, sondern das bewusste Erleben, Wahrnehmen und Verhalten.
Diese Methode kombiniert körperliche Aktivität mit therapeutischen Ansätzen, um körperliche, psychische und soziale Funktionen zu fördern. Besonders wirksam ist das therapeutische Boxen als unterstützende Massnahme bei psychischen Erkrankungen.

Ziele und Wirkungen
Therapeutisches Boxen unterstützt die Spannungs- und Emotionsregulation durch gezielte Übungen wie Sandsack- oder Pratzentraining. Dabei werden die Selbstwahrnehmung, die Fähigkeit zur Selbstabgrenzung und die Steuerung von Gefühlen geschult. Es schafft einen geschützten Raum, in dem Emotionen bewusst wahrgenommen und reflektiert werden können. Dies trägt dazu bei, ein gesundes Selbstwertgefühl und eine stabilere psychische Gesundheit zu fördern.
Einsatzbereiche
Die Methode wird sowohl präventiv als auch therapeutisch eingesetzt. Neben der Behandlung psychischer Erkrankungen wird sie beispielsweise zur Gewaltprävention in Schulen und Jugendinstitutionen genutzt. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Klient*innen mit ausreichender Stabilität besonders gut von dieser Methode profitieren.
Im Kern vereint das therapeutische Boxen körperliche Aktivierung mit mentaler Reflexion, um nachhaltige Verbesserungen im Umgang mit Emotionen und im sozialen Verhalten zu erzielen. Es ist eine wertvolle Ergänzung zu klassischen Therapieformen und bietet einen innovativen Ansatz zur Förderung von psychischer Stabilität und Lebensqualität.


Ablauf einer Therapieeinheit
Jede Therapieeinheit dauert 70 Minuten und bietet eine Kombination aus gezieltem Training und therapeutischer Reflexion. Dabei wird das Training individuell an die persönlichen Ziele und Bedürfnisse angepasst, um eine optimale Entwicklung zu ermöglichen.
Ankommen & Ziele festlegen
Die erste Einheit beginnt mit einem Anamnesegespräch, in dem wir gemeinsam herausfinden, was du mit der Therapie erreichen möchtest. Ob es um den Umgang mit Stress, die Stärkung des Selbstbewusstseins oder die Regulation von Emotionen geht – deine persönlichen Anliegen stehen im Mittelpunkt.
Training: Bewegung trifft Selbstwahrnehmung
Der praktische Teil umfasst das Erlernen von Grund- und Schlagtechniken, die später durch weitere Elemente ergänzt werden. Die Übungen finden mit Boxhandschuhen an Pratzen oder am Boxsack statt. Dabei geht es nicht um Wettkampf oder Härte, sondern um bewusste Bewegung, die hilft, Spannungen abzubauen und Gefühle besser zu steuern.
Während des Trainings wird immer wieder die Verbindung zwischen Körper und Emotionen reflektiert. Du lernst, deine Körperhaltung, Körpersprache und inneren Reaktionen bewusst wahrzunehmen. So entwickelst du ein besseres Verständnis für dich selbst und kannst deine Emotionen gezielt lenken.
Nachbesprechung: Erlebtes integrieren
Jede Sitzung beginnt mit einem kurzen Vorgespräch zur aktuellen Befindlichkeit und endet mit einer Nachbesprechung. Hier hast du die Möglichkeit, das Erlebte zu reflektieren, Zusammenhänge zu erkennen und neue Erkenntnisse mit in den Alltag zu nehmen.
Die Sitzungen bieten nicht nur körperliche Aktivität, sondern auch einen sicheren Raum, um dich selbst besser kennenzulernen und neue Wege im Umgang mit Herausforderungen zu entdecken. Eine regelmässige Teilnahme wird empfohlen, um nachhaltige Fortschritte zu erzielen.
Neugierig geworden? Dann melde dich an und erlebe, wie das therapeutische Boxen dich stärken kann – körperlich und mental!
Therapeutisches Boxen in der Gruppe
«Gemeinsam Stärker» In der Gruppentherapie erlebst du die Kraft der Gemeinschaft: Hier kannst du dich mit anderen austauschen, gegenseitig unterstützen und voneinander lernen. Durch das gemeinsame Training entsteht ein geschützter Raum, in dem jeder seine eigenen Stärken entdecken und weiterentwickeln kann.
Ob du Stress abbauen, dein Selbstbewusstsein stärken oder besser mit Emotionen umgehen möchtest – die Gruppe bietet dir die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen und dich auf deinem Weg begleitet zu fühlen.

Therapeutisches Boxen für Kinder
Spielerisch stark werden!
Kinder ab sechs Jahren sind herzlich willkommen! Da jedes Kind individuell ist, finden die Sitzungen ausschliesslich als Einzeltraining statt. Eine Einheit dauert 50 Minuten Vor dem ersten Termin findet ein Austausch mit den Eltern statt, um die Bedürfnisse und Themen des Kindes zu erfahren. In der ersten Einheit lernt das Kind die Regeln und den respektvollen Umgang mit sich selbst, mir und dem Trainingsraum kennen. Das Training ist spielerisch aufgebaut und macht Spass, während der Fokus auf dem Boxen bleibt. Jede Stunde beginnt und endet mit einer kurzen Befindlichkeitsrunde, um das eigene Erleben bewusst wahrzunehmen. Zudem arbeiten wir mit positiven ermutigenden Botschaften, die das Selbstbewusstsein stärken.
Hier können Kinder in einem sicheren Rahmen Energie abbauen, sich besser kennenlernen und spielerisch ihre Stärken entdecken!

„Im Boxen findest du die Stärke, die auch in deinem Alltag wirkt.“
„Boxing isn’t just a sport; it’s a journey to self-discovery and strength.“
» Hau raus! box dich frei»
„In boxing, you learn to fight for your future, your health, and your happiness.“
Sätze, die ich nach dem Training oft höre:
«ich fühle mich so befreit, so leicht, es ist wie ein Ventil für alles Belastende»
«ich weiss nicht, wann ich das letzte mal so einen freien Kopf hatte»
«ich fühle mich selbstbewusster, ich habe weniger Angst»

Preise
Das therapeutische Boxen ist (noch) nicht Krankenkassen anerkannt. Die Kosten müssen selbst getragen werden.
Einzeltherapie Jugendliche / Erwachsene 70 Min / CHF 130.00
Einzeltherapie Kinder bis 12 Jahre 50 Min / CHF 70.00
Gruppentherapien 70 Min
ab 3-5 Personen CHF 70.00 pro Person
ab 6-10 Personen CHF 60.00 pro Person
ab 11-15 Personen CHF 50.00 pro Person
Über mich

Diplomierte Boxtherapeutin, Ausbildung des IFFG,
Sporttherapeutische Akademie Hannover
Certificate of Advanced Studies FHNW Suchtarbeit
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für soziale Arbeit Olten
Vertiefung: Abhängigkeitserkrankungen /Trauma / AD(H)S Recovery / Progressive Ralaxation (PNR)
Verbale Deeskalation / Aggressionsmanagement Basiskurs; Schweizer Netzwerk Trainer Aggressionsmanagement im Gesundheitswesen
seit 2003 diplomierte Pflegefachfrau HF Psychiatrie 24 Jahre Erfahrung in der stationären Akutpsychiatrie
seit 2022 selbstständig in der ambulanten psychiatrischen Pflege & psychosozialen Beratung (www.knowledge-nursing.com)
Kontakt & Standort
Das Training findet in der Sparta Academy in Adliswil statt. Zürichstrasse 52, 8134 Adliswil
Mobile: 076 200 18 38
Nimm Kontakt auf und starte deine Reise zu mehr innerer Stärke und Resilienz mit Box dich frei.
